wird in neuem Tab geöffnet

27.; Der Heidewanderer

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1951
Der Heidewanderer
Bandangabe: 27.
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dz Hei / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a.: August Hinrichs: Die Hartjes. Roman [Fortsetzung]; Gerhard Eitzen: Hölzerne Glockentürme; Friedrich Brandes: Alte Bauernhäuser und Mühlen; Richard Krüger: Der alte Bälgtreter; Johann Gellersen: Schulsorgen vor 100 Jahren; F. Brandes: Eine alte Karte von Wrestedt; B.: Till Eulenspiegel und unsere Zeit; Paul Schäffer: Das Kunstwerk der Heimat; Woehlkens: Flandrische Wolle und Uelzener Asche, Albert Brauch: Die Niedersächsische Klosterkammer; Otto Brandes: Die Ortschaft Westersunderberg; Ernst Voß: Aus der Franzosenzeit; Richard Krüger: Der alte Laudauer; Marr: Römstedt im Dreißigjährigen Kriege; Erich Woehlkens: Wer die Ebstorfer Weltkarte schuf; Wer Aergernis gibt, darf nicht Pate sein. Römstedt und seine Kirche in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege; Landesstraßen in alter Zeit; Erich Woehlkens: Das Geburtshaus Herzog Ernst des Bekenners; Das Vogtei-Gericht in Uelzen 1750; Adolf Bätge: Der Wrestedter Stein vom Jahre 1595; G. Eitzen: Der Zimmermann baute die Häuser; Andreas Voß: Uelzener Schuhmacher in Petersburg; Maar: Römstedt in der Franzosenzeit; Es raunt von alten Sagen … Auch unsere Heimat ist der Boden zahlreicher Ueberlieferungen; Forschungsarbeit für Niedersachsen. Zur Jahresversammlung der Historischen Kommisssion in Uelzen; Erich Woehlkens: Ribbeke Platemeister; Lilje: De frömde Musikant; Johannes Gellersen: Noch immer Schulsorgen; Erich Woehlkens: Die Orgel in der Marienkirche; Wilhelm Hochgreve: Die Störche vom Eikenhowe; Das Leben ist ein Auf und Ab. Wie die Hermannsburger Erweckung in die Römstedter Gemeinde hineinwirkt; Richard Krüger: Das Verbrechen der Barbara Stehr. Die letzten niedersächsischen Hexenprozesse; Bock: Aus der Geschichte der Stadt Uelzen; Das Heliandskreuz am Ilmenaueck; Adolf Bätge: Die alte Hauptstraße von Lüneburg nach Leipzig; Woehlkens: Der große Orgelumbau von 1585. Zur Geschichte der St.-Marien-Orgel – Fortsetzung; Johannes Gellersen: Ein Lehrer in der Heide; Marr: Das kirchliche Leben in Römstedt. Dreimaliger Abendmahlsgesang war Sitte in der Gemeinde; Woehlkens: War Bevensen vor 100 Jahren eine Stadt?; R. K.: Ein Bauernleben vor hundert Jahren. Nach einer niedersächsischen Haus- und Wirtschaftschronik; Wilhelm Hochgreve: Heidewaldzauber; Ernst Voß: Schmiedegeselle Hopffner heiratet; Dora Hameister: Roggenernte in Nestau 1893; Ulrich Bahrs: Die alte Bevenser Taufkirche; I. G.: Ein Kantor ging nach Uelzen; Friedrich Griese: Kennzeichen der Heimat; Karl Gustav von Wrangel: Kamen baltische Barone aus Uelzen? Die Herkunft der Familien Wrangel und Loewenwolde; Fritz Kleinau: Mit Schlüters Vader noh Trebel to Markt. Anno Dazumal, als man noch Holzkohlen schwelte – Jugenderinnerungen; B.: Bodenteich vor 175 Jahren; Gertrud Papendick: Eine Nacht voll Glück und Grauen; Teppichkunst der Heideklöster. Denkmäler mittelalterlicher Kultur; Woehlkens: So ging es einstmals zu. Brauch der Vergangenheit, dargestellt an zwei Kirchweyher Geschichten; Oelkers: Die Kapelle in Dalldorf; Richard Krüger: Der Ernte-Fetisch; Ernst Voß: Müller Neumann. Eine Uelzener Anekdote; Marion Einwächter: Du bist mir nah. Roman; Ulrich Bahrs: Der Wichmannsburger Reichsfeind; Woehlkens: Höchst merkwürdige Aehnlichkeiten. Ortsnamen unserer Heimat kehren auf engem Raum an der Gersprenz im Maingebiet wieder; Richard Bremer: Das Schwein von Barum; E. Woehlkens: Das Schwarzfärberhaus am Schnellenmarkt; Adolf Bätge: Uelzener Siegelbilder; Paul Schäffer: Kunstwerke der Heimat; Woehlkens: Ein Uelzener Bürger wird eingelegt. Das Schwarzfärberhaus am Schnellenmarkt (II); K. M.: Schneider wurden Lehrer. Anfang und Entwicklung des Schulwesens in Jelmstorf; Fritz Röver: Der Orgelprospekt von St. Marien

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1951
Übergeordnetes Werk: Der Heidewanderer
Bandangabe: 27.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 208 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Uelzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.