wird in neuem Tab geöffnet

43., 44.; Der Heidewanderer

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1968/1969
Der Heidewanderer
Bandangabe: 43., 44.
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dz Hei / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Jg. 1968 enthält u.a.: Fritz Brosowski: Neue Orgel in der St.-Martins-Kirche zu Nettelkamp; Als es noch keine Ortsgrenzen gab. Halligdorf – Hambrock – Großliedern; B.: Unsere Heimat gehörte zum Bardengau. Im Jahre 568 zogen die Langobarden nach Italien; Gerhardt Seiffert: Der Kesselhaken. Eine Erinnerung an ein bedeutsames Hausgerät unserer Vorfahren; von der Ohe: Zur Geschichte der „Drei Linden“; Vom Uelzer Pferdemarkt; W.: Steuereintreibung – früher!; Wer gebraucht heute noch den Ausdruck „oller Schrapenpüster“? Schimpf- und Scheltwörter in der Lüneburger Heide; B.: Eschdörfer und Freibanngebiete in der Heide; B.: Der „langobardische Brückenkopf“ im Süden unseres Kreises; B.: Aus dem Geschlecht der Kohlmeyer. Der Hof Kohlenbissen gehörte früher zum Amte Ebstorf; von der Ohe: Zur Geschichte unseres Uelzener Fischerhofes; Friedrich Barenscheer: Müllergeschlechter im Kreise Uelzen; Meyerholz: Dietrich Lohmann 1881 bis 1966; Gerhardt Seiffert: Die Pferdeköpfe, des Niedersachsenshauses stolze Zier. Ihre Bedeutung im altniedersächsischen Volkstum; Die „Schmähschrift“. Zur Geschichte einer erschröcklichen Majestätsbeleidigung im Kreise Uelzen Anno 1839/40; Carl Hincke, Oetzfelde – ein Sohn der Lüneburger Heide; Große Bereicherung für die Lüneburger Heide. Der Vogelpark Walsrode und seine neue Paradieshalle lassen den Alltag vergessen; Hans von der Ohe: Das Schützenfest in Uelzen um 1640; Mit dem Panzerwagen in die Steinzeit. Truppenübungsplätze in der Heide sind eine Fundgrube für Amateurarchäologen der Bundeswehr; von der Ohe: Grenzstreitigkeiten mit Störtenbüttel; Kooperator in Himbergen und Gr. Thondorf; Ernst Behne: Der große Brand in Oldenstadt; Aus der Zeit der Verkoppelung; „Hewwt se all Wiesdöpp‘ anset’t?“ Imkerwerk und Imkersprache in der Heide; Adolf Meyer: Jacobus Sackmann, Pastor zu Limmer. Zum 250. Todestag eines fast vergessenen Originals am 4. Juni; Adolf Meyer: Der Wiederaufbau von Bevensen und die Feuersicherheit; Hans von der Ohe: Als Uelzen noch eine Stadt der Brauer war. Eine alte Steuerliste erzählt; Adolf Meyer: Scheibenschießen in Bevensen – eine „Gemütsergötzung“; Gerhard Seiffert: „Lichterbraten und Krüsel-Antrinken“. Zwei altniedersächsische Bräuche zu Michaelis; Aus der Zeit der Verkoppelung. Fortsetzung von Heidewanderer Nr. 7; von der Ohe: Die Brauhäuser in Uelzen; B.: Der Mönch Gottschalk, der erste Ketzer Niedersachsens? Zu seinem 1100. Todestag am 30. Oktober 1968; von der Ohe: Der Bodeker-Eid; Adolf Meyer: Pastor Harms auf dem Wrestedter Missionsfest. Kirche und Staat 1877 – Zur Vorgeschichte der Sanaration – Fortsetzung; Gerhardt Seiffert: Vom alten Raubrittertum in der Lüneburger Heide. Den letzten Buschritter ereilte 1590 sein Geschick; Hans von der Ohe: Die Rebellion in Uelzen im Jahre 1631; Fritz Röver: Das Heimatmuseum im Jahre 1968; Erich Woehlkens: Uelzen, eine Stadt der Kaufleute. Eine Erwiderung; Adolf Meyer: Sind 20 Hochzeitsgäste schon zuviel? Dem Molzener Pastor wurde 1702 „zuviel zu Ohren gepfeiffet und gespielet“. Jg. 1969 enthält u.a.: Walther Schlemm: Pilott; Adolf Meyer: Der Dorfschulmeister – ein Mädchen für alles. Alte Konsistorial-Ausschreiben berichten von seinen Aufgaben; Gerhardt Seiffert: Altniedersächsische Spinnstubenbräuche in der Matthiasnacht; Hans von der Ohe: „Als Uelzen noch eine Stadt der Brauer war“. Eine Entgegnung; Friedrich Barenscheer: Mittelalterliche Abwanderung (1289-1397) aus dem Kreis Uelzen; Ein Mord in Uelzen. Aus Tile Hagemanns Chronik; Woehlkens: Die „Prinzenwiese“ in Uelzen; Die Eisenbahn-Bedarfshaltestelle Heuerstorf; Adolf Meyer: Heergewedde und Frauengerade. Reste mittelalterlichen Rechts noch 1851 in Uelzen gültig; Walter Schlemm: Karzer mit Geldstrafe. Ort: Realgymnasium in Uelzen. Zeit: Februar 1912; Gerhardt Seiffert: Zinngießerei und Zinngerät in Niedersachsen; Gertruden-Kapelle neu vermessen; Adolf Meyer: Das Feuerlöschwesen auf dem „platten Lande“ im 18. Jahrhundert; Hans von der Ohe: Aus der Blütezeit des Brauwesens in Uelzen; Gerhardt Seiffert: „Zu Gedeihen und Wohlfahrt der Lüneburger Kannengießer“; J. Sprang: Der Königsschuß für das Staatsoberhaupt. Wilhelm I. stiftete der Ebstorfer Klostergilde ein goldenes Schild; Hans von der Ohe: Die Bedeutung der Hoken in der Geschichte Uelzens; K. Ihlefeld: Bevensen – christlich gesehen. Betrachtung zu einem Heimatbuch; Fritz Riggert: Rosen im Bevenser Stadtbild; Adolf Meyer: Sorgen eines Pastors im Jahre 1845; von der Ohe: Die Lüneburger Höker in Uelzen; Lüneburger auf dem Uelzer Markt 1569; Gerhardt Seiffert: Johnsburg, Woltersburg, Hanenburg – Zeugen Uelzer Landwehr?; H. von der Ohe: Uelzen und die Dorfschaften Kirch- und Westerweyhe; Gebhard v. Lenthe: Die Landtage in der Hösseringer Heide und ihre Bedeutung für die Geschichte des Bauerntums; Rö: Das war die Johnsburg in Uelzen; Friedrich Nottbohm: Von der ersten Borger Wipperau-Brücke; Gerhardt Seiffert: Buchweizen-Grütze, -Klüten und –Pannkoken. Ein Volksnahrugsmittel unserer niedersächsischen Vorfahren; Heinz Schirnig; Ausgrabung von Hügelgräbern bei Ripdorf; Adolf Meyer: Die letzte Hinrichtung in Bodenteich. Der Mord an Töpfer Hasse wird gesühnt – Makabres Nachspiel; Alte Rätzlinger Dorfreime; Adolf Meyer: Sorgen des Gesetzgebers vor 200 Jahren; Erich Jördens: Georg Wilding. Eines Uelzener Pfarrersohnes abenteuericher Werdegang; Fritz Röver: Älteste Darstellung eines Gewerbes in Uelzen; Friedrich Nottbohm: Zieht der „Thomas“ noch durchs Dorf?; Adolf Meyer: Die aus Lüder wollten nicht zweimal zahlen; Heinz Schirnig: Schalensteine aus dem Kreis Uelzen; Adolf Meyer: Backstein oder Putz – das war die Frage. Eine Kontroverse um die äußere Gestalt der Bodenteicher Kirche 1833; O. Br. W.: Lehnswesen, Hörigkeit und Grundherren. Die v. Thodendorpe

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1968/1969
Übergeordnetes Werk: Der Heidewanderer
Enthaltene Werke: Der Heidewanderer 1968 (43. Jg.), Der Heidewanderer 1969 (44. Jg.)
Bandangabe: 43., 44.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dz
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 96, 96 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Uelzen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.