wird in neuem Tab geöffnet
4.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1930
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
1929
Bandangabe:
4.
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Dz
Hei / Magazin
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Dz
Hei / Magazin
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Enthält u.a.: Goldene Hochzeits-Paare aus dem Kreise Uelzen; Anna Endres-Dix: Jahreswende; Gustav Nottbohm: Friedrichs, der Thönser Hirt. Eine Erzählung aus der Franzosenzeit; Paul Trede: Bangbüx; G. Müller-Suderburg: Der Schmölauer Brautstein; L. Fiedler: Geschichtliche Betrachtungen aus dem Kreise Uelzen. Die zweite Befestigungslinie der Billunger von Bleckede-Dahlenburg über Gr. Thondorf-Weste bis zur Ise; K. Meyer: Notzeit. Ein heimatgeschichtliches Bild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges; F. W. Schmoldt: Einer von vielen. Skizze aus dem Großstadtleben; Richard Blasius: Das Mutterherz; Adolf Meyer: Aus leid- und freudvollen Tagen eines Häuslingsehepaares vor fast einhundert Jahren; G. Müller: Min Stammhus; Adolf Peters: Hege und Pflege unseres Rehwildes; Hermine Ritz: De Söndagsjäger; Adolf Peters: Die Aufforstungsfrage in unserer Heide; Ulrich Bahrs: Wie steht’s um Tod und Leben unserer Heimatrasse?; Seedorf: Plattdeutsch im Gottesdienst; G. Grauerholz: Die Entwickelung des Schulwesens im Kirchspiel Bodenteich; A. Brüggemann: Plattdütsche Predigt; Prätorius: Über die Zwergbirke in den Seewiesen bei Bodenteich; Die Raubritterburg bei dem Dorf Bode. Eine Sage; G. Müller: Hötkenpötken. Ein niederdeutsches Volksmärchen. Einem alten Schäfer nacherzählt; Franz Wrede: Wie einer in falschen Verdacht kommen kann; Wilhelm Hochgreve: Dickkopp. Eine heitere Tiergeschichte; Max und die Bienen; Franz Wrede: Bienchen oder De Lüselekschon. (‘ne deftige Geschichte ut’n Schüttengraben); Wat se seggt; Kock van Barnhagen bi Bienebüttel. Eine Sage; Wilhelm Maedje: De Urschift; Gründel: Die 75-Jahrfeier der Wiesenbauschule Suderburg; Adolf Meyer: Die Choleraepidemie in Stöcken 1858. Skizze; John Brinckmann: Uns Appelbom; Anna Gade: Die Siegerin. Skizze; Wilhelm Maedje: Koppwosteeten; Anna Gade: Oskar un der Musterknabe; Julius Bansmer: Juliabend; Paul Schäffer: Die mittelalterlichen Erztaufen in unserer Heimat; Siedlungen in Lintzel; L. Stoppel: Vollkultur auf sandigem Ödland nach zwei Jahren. Neuanlage, im Herbst 1923 gemacht; Ein Urteil über den Heimatkalender; F. Brohmann: Genossenschaftliche Holzungsrechte und Holzgerichte im alten Amt Medingen. Beiträge zur Geschichte der Waldungen im nördlichen Teile des Kreises Uelzen; Plattdeutscher Humor; Berta Moritz: Die Arbeit des Vaterländischen Frauen-Zweigvereins vom Roten Kreuz für den Kreis Uelzen; Hedwig Dreffein: Frauenarbeit in Haus und Beruf; Eine wahre Geschichte; Hermine Ritz: De Wost verswünn; Carl Drücker: Aus der turnerischen Arbeit des „Ilmenau-Gaues“; Karl Meyer: Ut minem Leben; Wilhelm Carl: Einem Heideschäfer; E. Hille: Rationelle Bewirtschaftlung des leichten Sandes; Wagner: Die Milchwirtschaft und das Molkereiwesen im Kreise Uelzen; Unsere ältesten Einwohner; Kunz: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Geflügelzucht; Eine Beobachtung über Spur- oder Spürbiene; Einsamkeit; Karl Gildemann: Vaderunser-August; Trächtigkeitskalender; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Ärzte, Zahnärzte, Dentisten, Hebammen, Krankenpflegerinnen; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Tierzärzte; Verzeichnis der im Kreise Uelzen gelegenen Ortschaften und auch der zum Leitpostamt Uelzen gehörigen außerhalb des Kreises gelegenen Ortschaften mit ihrer postalischen Bezeichnung; Die Entwickelung des Kreises Uelzen in den letzten 30 Jahren; Alte Volksrätsel aus dem heimischen Kreise; Märkte und Messen in der Provinz Hannover. (Nach den amtlichen Angaben des Preußischen Statistischen Landesamtes); Verzeichnis von Gedenktagen; Verzeichnis der Gedenktage aus dem Weltkriege 1914-1918; Die allgemeinen Buß- und Bettage in den Ländern des Deutschen Reiches im Jahre 1930; Zusammenstellung der Mondphasen im Jahre 1930; Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1930; Chronologische Charakteristik des Jahres 1930 nebst Grundlagen der Festrechnung; Abweichungen der in den verschiedenen Ländern gebräuchlichen Zeiten gegen mitteleuropäische Zeit; Zusammenstellung der seit einigen der wichtigsten Epochen innerhalb der christlichen Zeitrechnung verflossenen Jahre; Obst- und Gartenbaukalender; Post- und Telegraphengebühren
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
1929
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
4.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Dz
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Stadtjubiläum
Beschreibung:
160 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Stadtjubiläum: Thema 1.1. Uelzen allgemein. Allgemeines
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.