wird in neuem Tab geöffnet
2.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1928
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
1927
Bandangabe:
2.
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Dz
Hei / Magazin
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Dz
Hei / Magazin
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Enthält u.a.: G. Matthias: Zum Gruß!; H. Peters: Am Hünengrabe; G. Matthias: Der Altarschnitzer von St. Marien in Uelzen. Eine Erzählung aus Uelzens alten Tagen; F. Thölke: Burg Bodenteich einst und jetzt; Franz Wrede: Dat Slappulver; Otto Thölke: Aufzeichnungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse der „Cantons“ Bodenteich und Oldenstadt aus dem Jahre 1811; Meyerholz: Vom Höferecht; Rohlfing: Die Frau auf dem Lande im Dienste der Gesundheitspflege; Adolf Köther: Mudder; H. Peters: Licht am Wege; G. Müller: Ein Schreckenstag in Suderburg Anno 1813; Adolf Köther: Nah Hus! (Isenbahnfohrt von Celle nach Uelzen); Anna Gade: Auf der Landstraße. Preisgekrönte Skizze; Hedwig Diestel: Der Tanzschuh. Ein Märchen; Adolf Köther: Slaapleed; Anna Gade: Der gordische Knoten. Eine amüsante moderne Tragödie; Franz Wrede: De Düvel ut Brummhusen; Gustav Nottbohm: Eine Brillengeschichte; Ruth Plath: Die goldene Wiege von Woltersburg. Ein Heimatspiel in 9 Bildern für Kinder; Ut de School. Vertellt von een’t oll’n Schoollehre; Walter Kayser: Die Pflanzenwelt der Ilmenau; Gustav Lücke: Die Röbbeler Mühle; Ulrich Bahrs: Aufgaben der Kirche zur Erneuerung des Volkstums; G. Matthias: Das Heimatmuseum (Kreismuseum) und der künftige Museumsverein in Uelzen; Franz Wrede: De Eierkoop; H. Schulze: Aufgaben der Naturdenkmalpflege; H. Peters: Heimat; Peters: Urwälder der Heide; Hans Otto: Familiengeschichtsforschung; Ludwig Dencker: Von den Münzen der Braunschweig-Lüneburger Lande; Franz Wrede: Umsatz; P. Schäffer: Das mittelalterliche Vesperbild und die zwei noch vorhandenen Werke in Eimke und Kloster Ebstorf; Karl Meyer: Schuld; Adolf Köther: Lewen; Karl Gildemann: De Tied geiht hen; Ruth Plath: Vorfrühling; Möller: Das schöne Bevensen; H. v. d. Ohe: Zur Einweihung des Landheimes Bruchtorf am 26. Juni 1927; Ut de ole Tied; Stölting: Etwas vom sportlichen Leben im Landkreise Uelzen; Stever: Das Ebstorfer Schützenfest; O. Bührig: Die Entwicklung der Pferde- und Rindviehzucht in der Lüneburger Heide (Fortsetzung der Aufsätze aus dem Heimatkalender 1927); Quellhorst: Zur Durchführung von Leistungsprüfungen in der Schweinezucht; C. M. Müller: Worauf es bei der Hühnerzucht ankommt?; E. Hille: Siedlungsbestrebungen in Heide- und Moorgegenden; Alvermann: Stierkörungen im Kreise Uelezn; Kurt Graff: Das heimische Handwerk, Handel und Industrie (Verkehrswoche Uelzen, 28. Oktober bis 6. November 1927); Alessandro Disserfo: Das Wochenende im Eigenheim; Vier Generationen der Familie Kuhlmann aus Eimke; Gustav Nottbohm: Als der Urgroßvater die Urgroßmutter nahm. Eine Erzählung; Verzeichnis der im Kreise Uelzen belegenen Ortschaften usw. mit Angabe der bestellenden Postanstalten; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Ärzte, Zahnärzte, Dentisten, Hebammen, Krankenpflegerinnen; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Tierärzte; Trächtigkeitskalender; Die neuen Post- und Telegraphengebühren vom 1. August 1927; Märkte und Messen in der Provinz Hannover (Nach den amtlichen Angaben des Preußischen Statistischen Landesamtes); Verzeichnis von Gedenktagen; Verzeichnis der Gedenktage aus dem Weltkriege 1914-1918; Die allgemeinen Buß- und Bettage in den Ländern des Deutschen Reichs im Jahre 1928; Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1928; Zusammensetzung der Mondphasen im Jahre 1928; Die Finsternisse im Jahre 1928; Abweichungen der in den verschiedenen Ländern gebräuchlichen Zeiten gegen mitteleuropäische Zeit; Chronologische Charakteristik des Jahres 1928 nebst Grundlagen der Festrechnung; Zusammenstellung der seit einigen der wichtigsten Epochen innerhalb der christlichen Zeitrechnung verflossenen Jahre
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
1927
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
2.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Dz
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Stadtjubiläum
Beschreibung:
191 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Stadtjubiläum: Thema 1.1. Uelzen allgemein. Allgemeines
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.