wird in neuem Tab geöffnet

3.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1929

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1928
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Dz Hei / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a.: Ernst Bergfeld: Neues Jahr; Adolf Köther: Pasche Warnecke. Eine Erzählung aus Uelzens Vergangenheit; Behrens: Die Kirche zu Holdenstedt; Friedrich Schröder: Pilgrims Gebet; Anna Gade: Das goldene Kornfeld; Friedrich Schröder: Mein Mütterlein; Heinrich C. F. Dreyer: Polterabend- und Hochzeitsgebräuche in Südwesthannover; Ernst Bergfeld: Rote Heide; Anna Gade: Lümmel und Lump; G. Müller: Jüst as de Vader; Ernst Bergfeld: Waldesstille; Finkbein: Aufgaben der Waldbauvereine; Adolf Peters: Jäger und Raubwild;G. Müller: Ick bin de Bur; G. Grauerholz: Was Bodenteich im 30jährigen Kriege erlebte. Auszüge aus der Bodenteicher Chronik von G. Berkemeyer, Pastor in Bodenteich von 1679-1707; H. Schulze: Heimatnatur und Heimatmensch; Adolf Köther: Maimaand; A. H.: Wiesenbaumeister August Hillmer. Zu seinem 100. Geburtstage; Ludwig Dencker: Die Kieselgur der Lüneburger Heide; Friedrich Schröder: In der Arbeit mein Glück; F. Brohmann: Heimatliche Sagen aus Bevensen und Umgegend; Gustav Nottbohm: Bilder aus der Franzosenzeit. Aus Mitteilungen alter Leute nacherzählt; Gustav Nottbohm: Die Kummetkuhle bei Rätzlingen. Eine Sage; Adolf Köther: Up een Kind; Anna Gade: Die Sühne; F. W. Meyerholz: Fast vergessene alte Bauernblumen im neuzeitlichen Blütengarten; Franz Wrede: „Wenn zwei sick strie’et …“; W. Mencke: Aus vergangenen Tagen der Schulgemeinde Lehmke (Aus der Schulchronik Lehmke); För de Lütten; Abzählreim; Alte Volksrätsel aus dem heimischen Kreise; G. Müller: De ole Kaben; Jul. Schauwecker: Eßt Obst, eßt viel Obst und eßt deutsches Obst!; Franz Wrede: Gewohnheit; Jul. Schauwecker: Der Schnitt und die Pflege der Obstbäume; G. Müller: Heidjersünndag; Hedwig Niemann: Von den Singvogelstimmen der Heimat; G. Matthias: Die Ausgrabung einer urgeschichtlichen Siedlung in Lehmke bei Uelzen; G. Matthias: Ein Lebens- und Zeitbild aus den letzten Tagen der urgeschichtlichen Siedlung Lehmke; Heinrich Molsen: Bauern und Grundherren; Stöver: Die Entwickelung des Bevölkerungsstandes im Kreise Uelzen 1852-1925; E. Hille: Zu Ökonomierat Carl Hinckes Heimgang am 16. August 1928; E. Hille: Die wirtschafts- und bevölkerungspolitische Bedeutung der Landwirtschaft; Adolf Köther: Inkehr; Krohe: Die Elektrizität im Dienste der Landwirtschaft; Kunz: Aufgaben und Bedeutung der landwirtschaftlichen Schulen (früher landw. Winterschulen) der Provinz Hannover; G. Matthias: Medizinalrat Dr. Rohlfing als Schularzt; A. Sch.: Düsse Bengels; Karl Gildemann: De Peerhalter; G. M. Brockhaus: Zwe wahre Geschichten; Franz Wrede: Krischan Buddelmann ward ‘epännt; P. Schäffer: Die ehemalige Klosterkirche in Oldenstadt und ihre Kunstschätze; Anna Gade: Aus meinem Leben und meiner Werkstatt (Wahrheit ohne Dichtung); Ein altes plattdeutsches Soldatenlied; Carl Drücker: Deutsches Turnen in Stadt und Kreis Uelzen; Hermann Meyer: Zwanzig Jahre Sportklub Uelzen von 1909; Otto Depping: Sportvereinigung Teutonias Wirken währen der letzten 16 Jahre in der Stadt Uelzen; Stölting: Etwas von der Reiterei im Kreise Uelzen; Hermine Ritz: Harwstleed; Keil: Flugtag in Uelzen; Möller: Die Kreistierschau, landwirtschaftl. Ausstellung und Gewerbeschau am 12. und 13. Mai in Bevensen; O. Bührig: Die Entwicklung der Rindviehzucht in der Lüneburger Heide (Fortsetzung des Aufsatzes aus dem Heimatkalender 1928); Die Bedeutung der Lehrwirtschaft für Schweinezucht in Ebstorf, Kr. Uelzen i. Hann.; Franz Wrede: Dat Filutzepee; Goldene Hochzeiten; Franz Wrede: Dat Kummandanturswien (Ut den „Reubenwinter“ 1916/17); Franz Wrede: Maskerade (‘ner wahren Begebenheit navertellt); Trächtigkeitskalender; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Ärzte, Zahnärzte, Dentisten, Hebammen, Krankenpflegerinnen; Verzeichnis der im Kreise Uelzen vorhandenen Tierärzte; Verzeichnis der im Kreise Uelzen belegenen Ortschaften usw. mit Angabe der bestellenden Postanstalten; Märkte und Messen in der Provinz Hannover (Nach den amtlichen Angaben des Preußischen Statistischen Landesamts); Zusammenstellung der seit einigen der wichtigsten Epochen innerhalb der christlichen Zeitrechnung verflossenen Jahre; Verzeichnis von Gedenktagen; Verzeichnis der Gedenktage aus dem Weltkriege 1914-1918; Die allgemeinen Buß- und Bettage in den Ländern des Deutschen Reichs im Jahre 1929; Zusammenstellung der Mondphasen im Jahre 1929; Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1929; Abweichungen der in den verschedenen Ländern gebräuchlichen Zeiten gegen mitteleuropäische Zeit; Chronologische Charakteristik des Jahres 1929 nebst Grundlagen der Festrechnung; Die neuen Post- und Telegraphengebühren vom 15. Juli 1928; Wilda: Das Selbstanschlußamt. Einrichtung, Betrieb und Vorteil für Stadt und Land; Obst- und Gartenbaukalender

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1928
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dz
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Stadtjubiläum
Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Stadtjubiläum: Thema 1.1. Uelzen allgemein. Allgemeines
Mediengruppe: Sachbuch Präsenzb.