wird in neuem Tab geöffnet
11.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1937
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
1936
Bandangabe:
11.
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Dz
Hei / Magazin
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Enthält u.a.: Wichtige Gedenktage; Nijohrswunsch. Plattdeutsche Fassung des bekannten Chorals „Ach bleib mit Deiner Gnade bei uns, Herr Jesus Christ“; Heinrich Eggersglüß: Nur glauben, glauben, und du wirst vollbringen; Ulrich Bahrs: Das Jahr 936; Hermine Ritz: Min Heimatdörp; Jgc.: Volksschulen und ihre ersten Anfänge im Lüneburgischen; Arthur Brausewetter: Wahrheiten; 600jähriges Bestehen des Klosters Medingen; W. O.: Zwiefache Hilfe; Fritz Lilje: De Jagdschien; Fritz Lilje: De Liehrendreiher; Anna Gade: Dussel, oder Dat elektrische Magistratsfaktotum; M.: Worüm Krischan Schenk keen Speckbeeren und Pannekooken mag; A. Baumgarten: Auf weiter brauner Heide, dort …; Hermann Löns: Sturm; Heinrich Meyerholz: Uelzener Bilder aus der Zeit vor 75 Jahren; Friedrich Hölderlin: Der Herbst; Uelzener Flachs; Fritz Lilje: Mien Heimoat; Felix Riemkasten; Alfred Petto: Nachts in fremdem Bett. Skizze; Snurrige Döntjes; Wolfgang Federau: Die Furche. Skizze; Fritz Schmidt: Gruß meinem Fluß und Land; Praetorius: Erläuterungen zur Naturschutzverordnung vom 18. März 1936; Der Landtagsplatz in Hösseringen; Der Landtagsplatz Hösseringen in seiner neuen Gestalt [Textpassagen und ein Teil der Bilder geschwärzt]; Grotkaß: Öffentliche Gesundheitspflege im alten Uelzen. Bürgermeister und Rat der Stadt Uelzen bestallen anno 1656 den neuen Apotheker, den neuen Stadtphysikus und den Pestbarbier; Josef Köster: Wie weit sieht der Hund?; Friedrich Wilhelm Bruns: Wir schlagen uns durch! Erzählung aus dem Großen Kriege; Eine der schönsten und dankbarsten Aufgaben ist das Hilfswerk Mutter und Kind [Textpassagen geschwärzt]; Norbert Zimmer: Auf plattdeutschen Spuren durch die Vereinigten Staaten von Amerika [Bilder zum Teil geschwärzt]; Heinrich Eggerglüß: Die Heimat ist etwas Unaussprechliches; Gustav Matthias: Eichen, Tannen und andere Pflanzen in den Flurnamen; G. Müller, Suderburg: Der deutsche Bauer in Spruch und Lied; H. Schulze: Min Heimatkerk; K. M.-J.: Vor Pestilenz und bösem Tod behüt uns, lieber Herregott!; Den gefallenen Söhnen der Stadt Uelzen zum Gedächtnis; Adolf Köther: Die Paten des Karl Berkebusch; Ehrhard Meßmer-Lauenstein: Für die deutsche Jugend; VDK., Bezirk Lüneburg: Kreuze im Westen!; H. Oessenich: Treibt Seidenbau!; Gerhart Peter: Von berühmten Rosen und ihrer Zucht; Heinrich Eggersglüß; Heinrich Eggersglüß: Findlinge; Heinrich Eggersglüß: Nu erst recht!; Anna Gade: „Das Neueste vom Neuen“. Lütt Vertellen taun Högen; Fritz Lilje: Um de Ulenflucht; Werner Jörg Lüddecke: Wir fahren durch bis Hamburg-Uhlenhorst. Skizze; Anna Gade: Biwakzauber; Adolf Köther: De Kuckuck röppt; Fritz Lilje: De Post; Ernst Pieper: Aus der „guten, alten Zeit“. Die Verhältnisse im alten Amte Oldenstadt um 1820; Walter Persich: Das mohnrote Kopftuch. Skizze; Die Durchführung der Milchleistungsprüfung im Kreise Uelzen; Fritz Lilje: De Heidschaper; M. J.: Spiele mit den ganz kleinen Kindern; Rätsel; E. Hille: Die Notwendigkeit richtiger Ernährung unserer Kulturgewächse zur Gewinnung gesteigerter und sicherer Ernteerträge; Schröder: Einsamer Sonntag; Me.: Kannst du swiegen?; Hermine Ritz: He bliwt. En wohre Begebenheit ut ole Tied; Umlaufszeit und Entfernung der periodischen Kometen, deren Umlaufszeit unter 100 Jahren liegt und deren Wiederkehr beobachtet wurde; Eintopf-Rezepte; Schröder: Riemels to’n Aftelln; Silbenrätsel; Bilderrätsel; Kreuzworträtsel; Die Stellung der Sonne in den Zeichen des Tierkreises und die Jahreszeiten 1937; Verzeichnis der Gedenktage aus dem Weltkriege 1914-1918; Umlaufszeit, Entfernung und Größe der Planeten; Märkte und Messen 1937 in der Provinz Hannover (Nach den amtlichen Angaben des Statistischen Reichsamts); Zusammenstellung wichtiger Ereignisse innerhalb der christlichen Zeitrechnung; Wichtiges von der Reichsbahn; [„Postgebühren“ Seiten fehlt; „Die Bestellung des Gemüsegartens“ Seite fehlt]; Zusammenstellung der Mondphasen im Jahre 1937; Kennzeichen der deutschen Kraftfahrzeuge; Abweichungen der in den verschiedenen Ländern gebräuchlichen Zeiten gegen mitteleuropäische Zeit; Maße und Gewichte; Trächtigkeitskalender; Ermittlung eines bestimmten Tages für die Jahre 1801 bis 1980; Verzeichnis der Erbhöfe im Kreise Uelzen. Zu der in der Ausgabe 1936 unseres kalenders veröffentlichten Aufstellung bringen wir nachstehend einige Ergänzungen; Was alles aus der Milch hergestellt wird; Chronologische Charakteristik des Jahres 1937 nebst Grundlagen der Festrechnung; Finsternisse und Merkurdurchgang im Jahre 1937; Vögel, die im Winter bei uns bleiben
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
1936
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
11.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Dz
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
Stadtjubiläum
Beschreibung:
184 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Stadtjubiläum: Thema 1.1. Uelzen allgemein. Allgemeines
Mediengruppe:
Sachbuch Präsenzb.