wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
147.; Blätter für deutsche Landesgeschichte
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Potsdam, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine
		
		
		
			Bandangabe: 
			147.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Blä | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Ferdinand Kramer: Zur regionalen Dimension der europäischen Geschichte; Heinz Dopsch: Landes- und Regionalgeschichte in Österreich. Entwicklung – Organisation – Perspektiven; Hans Heiss: Identität und Wissenschaft an der Grenze: Landes- und Regionalgeschichte in Tirol und Südtirol; Gabriele B. Clemens: Italienische Regionalgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Traditionen und neue Wege; Stefan Sonderegger: Regionalgeschichte in der Schweiz; Christine Lebeau: Was heißt Landesgeschichte in Frankreich? Aus der Perspektive der Frühen Neuzeit; Carsten Jahnke: Regionalgeschichte in Skandinavien. Stand und Zukunftsperspektiven am Beispiel Dänemarks, Schwedens und Norwegens. Eine Skizze; Robert Kretzschmar: Hilflose Historikerinnen und Historiker in Archiven? Zur Bedeutung einer künftigen archivalischen Quellenkunde für die universitäre Forschung; Rainer Hering: Digitale Welt – digitale Quellen. Herausforderungen für die historische Forschung; Malte Thießen: Archive, Registraturen und das Quellenproblem des Zeithistorikers: Plädoyer für eine Wissenschaftskultur der Negativbilanz; Sylvia Necker: Eingeschriebene Ideen. Zur besonderen Bedeutung von Karten und Plänen als Quellen für die Geschichtswissenschaft; Theo Kölzer: Urkundeneditionen heute?!; Stephan Selzer: Die Herren der Kathedrale. Überlegungen zu Bischöfen in der hansischen Elitenlandschaft (1230-1530); Stephan Fleming: (Kur)sächsische Außenpolitik in Ostmitteleuropa (1423-1520); Achim Beyer: Die kurbrandenburgische Außenpolitik im „langen“ 16. Jahrhundert; Bettina Scherbaum: „Poter comparire con ognidecoro“ oder „totale ruina“? – Zu den organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen der bayerischen Gesandtschaft in Rom in der Frühen Neuzeit; Alexander Jendorf: Clio in Fehde. Zur Rezeption und Interpretation des vormodernen gewaltsamen Konfliktaustrags in Deutschland zwischen dem ausgehenden 18. und dem beginnenden 20. Jahrhundert; Bert Becker: Globalisierung und Küstenschiffahrt in der Ostsee und in Ostasien im 19. Jahrhundert; Rainer Hering: Todesanzeigen als historische Quelle; Harm von Seggern: Zu Handlungsspielräumen fürstlicher Politik im Spätmittelalter [Literaturbesprechung]; Winfried Müller: Treffen der Landeshistoriker in München und Tübingen. Bericht mit Anhang: Landesgeschichtliche Kommissionen und Institute; Hans-Jürgen Karp: Der Historische Verein für Ermland e. V. (gegr. 1856); Julia Rinser: Medien des begrenzten Raumes: Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert; Ludwig Biewer: In memoriam Roderich Schmidt; Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine – Mitgliederversammlung anlässlich des 38. Tages der Landesgeschichte in Bremen am 23. September 2011
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		147.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		ISSN: 
		0006-4408
	
	
		Beschreibung: 
		VII, 536 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch