wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
145/146.; Blätter für deutsche Landesgeschichte
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2009/2010
		
		
			Verlag:
			Potsdam, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- und Altertumsvereine
		
		
		
			Bandangabe: 
			145/146.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Blä | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Frank Göse: „Fern vom Kaiser?“ Mittel-und norddeutsche Territorien 1450-1700 – eine Einführung; Frank Göse: „Und weil ich den orthen etwas weit entsessen“. Zum Verhältnis Kurfürst Joachims II. zu Kaiser und Reich in der Mitte des 16. Jahrhunderts; Peter-Michael Hahn: Calvinismus und Reichsferne. Politische Orientierung und kulturelle Prägung Kurbrandenburgs 1650-1700; Johannes Ludwig Schipmann: Hanse und Reich im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Wie kaiserfern war die Hanse wirklich?; Johannes Arndt: Das Verhältnis zwischen der Grafschaft Lippe und dem Kaisertum; Werner Buchholz: Hochstift und Fürstentum Kammin im Spannungsfeld von Papst, Kaiser und Früher Neuzeit; Elfie-Marita Eibl: Fern von Kaiser und Reich? Die Beziehungen zwischen Deutschem Orden und Reich in der Zeit Kaiser Friedrichs III.; Jan C. Breitinger u. Frank G. Hirschmann: Die Bedrohung des Reiches durch Wikinger, Ungarn, Sarazenen und Slawen im 9. und 10. Jahrhundert; Günter Peters: Die Merseburger Bischöfe und ihr Curia in Hamersleben. Geistliche Grundherrschaft, große Politik und Kommunikation im Hohen Mittelalter; Alexander Rogatschweski: Baltische Staats- und Rechtsgeschichte des 13. bis 18. Jahrhunderts in den Handschriftensammlungen von St. Petersburg; Stefanie-Friederike Weissmann: Raubritter in der Mark? Fehderecht und Fehdepraxis am Beispiel der Berlin-Fehde Johanns und Dietrichs von Quitzow; Oliver Auge: Unser Bild von den Fürsten: Zum Problem der Diskrepanz von archivalischer Überlieferung und kulturgeschichtlicher Erforschung spätmittelalterlicher Reichsfürsten am Beispiel Mecklenburg; Britta Kägler: Vernetzte Eliten: Amt, Familie und sozialer Status am Münchener Hof (1650-1750); Rouven Pons: Regionalbewusstsein ohne Grenzen? Zur Wahrnehmung eines geographischen Großraums auf Johann Tobias Sonntags „Prospect von dem Meliboco und dessen Gegend“ (1747); Rolf Straubel: das Personal der friderizianischen Verwaltung als Forschungsgegenstand; Gerhard Ahrens: Der Lübecker Geschichtsverein – 188 Jahre jung!; Antjekathrin Grassmann: Kaufmann, Kogge, Kommunikation: Warum es den Hansischen Geschichtsverein geben muß; Dietrich Höroldt: Hugo Stehkämper (1929-2010); Gesamtverein der deutschen Geschichts- du Altertumsvereine. Mitgliederversammlung anlässlich des 37. Tags der Landesgeschichte am 15.10.2010 in München
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2009/2010
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- und Altertumsvereine
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		145/146.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XI, 483 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Hanse
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch