wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
20.; Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1952
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1951
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			20.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch Präsenzb.
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Hei / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Hei / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Das neue Uelzener Stadtwappen; Heinrich Dittmann: Ick bin de Kalenner; Hochzeit anno dazumal. Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landesordnungen von 1696; Friedrich Nietzsche: Vereinsamt; Friedrich von Schiller: Das Ganze und das Einzelne; Friedrich Hölderlin: Die Eichbäume; Dorotha Kipphan: Bauerngarten; Hermann Claudius: In der Heide; Gertrud Papendick: Der dunkle Strom; Richard Bremer: Schön ist der Regenbogen; Walter Gättke: Beim Wilseder Berg; Kurt Wehlau: Orchideen der Heimat; Hans Ehrlich: Heupferde hören mit den Beinen; Herbert Paatz: Es gibt noch kluge Schafe; Walter Lammert: Wolken als Wetterpropheten; Hans Bahrs: Min lütte Deern; Richard Budde: Ein junger Mann lernt Reiten; Das Matthäus-Evangelium plattdeutsch; Dorothea Kipphan: Es stieg ein wilder Falke; Der Heidedoktor spricht: Was nicht auf dem Rezept steht – und doch zur Heilung nötig ist; Willi Schäferdiek: Die kleinen Freuden; Heini Osimal: Ob man die Wahrheit sagen soll; Longfellow: Schiffe, die nachts sich begegnen; E. L. R.: Sonnenfinsternis – total!; Heini Osimal: Arbeit ist Plackerei; August Hinrichs: Christian besucht das Jungvieh; Josef Mühlberger: Ernteabend; Goethe: Aus krummer Rippe; Die Jagd; Wilhelm Hochgreve: Packan. Eine Hundegeschichte; Wilhelm Gerd Kunde: Das Korn ist reif; Josef Winckler: Das Mädchen in der Kiepe; Otto Anthes: Der faule Hans; Richard Bremer: Der Weg zum guten Deutsch; Erna Rückert: Kleeroter Wiesenschaum; Andreas Voß: Immer mit der Ruhe; Heini Osimal: Was Humor ist; Wir raten Rätsel; Stabreimsprüche; Manfred Hausmann: Er möchte wissen, was Kunst ist; Die gute alte Sitte; Ratschläge für die Frau; Das Jahr 1952 ist ein Schaltjahr von 366 Tagen oder 52 Wochen und 2 Tagen; Ursula von Hewald: Heiterer Rat für junge Frauen in Tränen; Fleckenreinigungs-Tabelle; Wie werden Zinsen berechnet?; Manfred Hausmann: Martin schämt sich nicht; Hans-Erich Richter: Maßarbeit; Die Kraftfahrzeug-Kennzeichen AB-ST am Auto; Marktkalender für das Jahr 1952. Messen und Märkte im Regierungsbezirk Lüneburg; Trächtigkeitskalender; Gepflegte Frauen. Ein kleines Kapitel Schönheitspflege; Die Spartabelle (bei 3 Prozent Zinsen); Des Herrgotts Apotheke; Die Erde wird nicht überbevölkert; Zucht und Höflichkeit; Plattdütsche Snäcke; Der Expreßguttarif der Bundesbahn; Wann säen und pflanzen wir unsere wichtigsten Gemüse; Die wichtigsten Postgebühren; Fahrpreise für Reisen mit Omnibussen; Entfernungen und Fahrpreise für Reisen mit der Bundesbahn; Ein Wort an Dich
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1951
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		20.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		Interessenkreis: 
		Suche nach diesem Interessenskreis
		Stadtjubiläum
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		152 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Stadtjubiläum: Thema 1.1. Uelzen allgemein. Allgemeines ; Kopierverbot für eines der beiden Exemplare
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch Präsenzb.