wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
131.; Blätter für deutsche Landesgeschichte
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1995
		
		
			Verlag:
			Koblenz, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine
		
		
		
			Bandangabe: 
			131.
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dz
Blä | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Eckhard Thiele: Klosterimmunität, Wahlbestimmungen und Stiftervogteien im Umkreis des ottonischen Königtums; Thomas Schilp: Consules rempublicam Tremoniensen gubernantes. Die Entwicklung der reichsständischen Autonomie Dortmunds im Jahrhundert der staufischen Königsherrschaft; Sigrid Jahns: Juristenkarrieren in der Frühen Neuzeit; Rolf Lieberwirth: Juristen im Dienste der sächsischen Landesherren bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts; Thomas Simon: Politik und „Ius publicum“; Jürgen Weitzel: Ius publicum in den Prozessen vor dem Reichskammergericht; Dietmar Willoweit: Juristische Argumentation in den Werken von Rechtskonsulenten mindermächtiger Stände; Wieland Held: Der Landadel im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit. Zu seiner Position in der Gesellschaft und im Fürstenstaat; Oded Heilbronner: Die Besonderheit des katholischen Bürgertums im ländlichen Süddeutschland; Wolfgang Elz: Die „Germania“ und der „Geist von Locarno“ – Bingen, eine Beleuchtung des Niederwalddenkmals und ihre Folgen; Mathias Tullner: Die Entstehung der Konzeption von „Sachsen-Anhalt“ und das Problem der föderalen Neugliederung Mitteldeutschlands in der Zeit der Weimarer Republik; Wolf-Arno Kropat: Otto Renkhoff (1905-1995); Peter Johanek: Hans Patze (1919-1995); Peter Aufgebauer, Sebastian Kreiker und Uwe Ohainski: Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau 1993/94 mit Nachträgen (I. Süddeutschland; II. Mittleres Westdeutschland; III: Nordwestdeutschland; IV. Mittel- und Ostdeutschland, ehemals deutsche Ostgebiete; V. Österreich; VI. Allgemeine Zeitschriften); Wolfgang Leesch: Literaturbesprechung A. Sammelberichte, Allgemeiner Teil. Neuer Archivübersichten und Inventare; Karl Heinrich Kaufhold: Literaturbesprechung A. Sammelberichte, Allgemeiner Teil. Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1993 und 1994 (mit einzelnen Nachträgen aus 1992), Teil I; Ruth-E. Mohrmann: Literaturbesprechung A. Sammelberichte, Allgemeiner Teil. Volkskunde 1985-1995; Alfred Bruns: Literaturbesprechung B. Sammelberichte, Landwirtschaftlicher Teil. Westfalen 1975-1995; Literaturbesprechung C. Einzelbesprechungen (Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. Hg. Von Friedrich Beck und Eckart Henning [Wolfgang Leesch]; Matthias Herrmann, Das Reichsarchiv (1919-1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik. – Walter Vogel, Der Kampf um das geistige Erbe. Zur Geschichte der Reichsarchividee und des Reichsarchivs als „geistiger Tempel deutscher Einheit“ [Wolfgang Leesch]; Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken. Hg. Von Hartmut Weber. – Beständebildung, Beständeabgrenzung, Beständebereinigung, hg. Von Hermann Bannasch [Wolfgang Leesch]; Valentin Groebner, Ökonomie ohne Haus. Zum Wirtschaften armer Leute in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunders [Werner Troßbach]; Georgius Agricola. Briefe und Urkunden. Bearb. durch Ulrich Horst und Hans Prescher. Mit Übersetzungen von Georg Fraustadt [Karl Heinrich Kaufhold]; Jean-Michel Boehler, Une societé rurale en milieu rhenan: La paysannerie de la plaine d’Alsace (1648-1789) [Werner Troßbach]; Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875. Hg. von Wolfgang Köllmann, bearb von Antje Kraus, Bd. III-V [Karl Heinrich Kaufhold]; Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Hg. von Axel Schildt und Arnold Sywottek [Karl Heinrich Kaufhold]; Kirche im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. Festschrift für Günther van Norden. Hg. von Hermann de Buer, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz [Peter Arnold Heuser]); Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. 105. Hauptversammlung am 26. September 1995 in Hamburg
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1995
	
	
		Verlag: 
		Koblenz, Selbstverl. d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- u. Altertumsvereine
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		131.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dz
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		608 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch