wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Niedersachsen
			
		
		
		
			ein Heimatbuch
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			[1915]
		
		
			Verlag:
			Leipzig, Brandstetter
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Schöne Literatur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Dpl
Nie / Magazin | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Enthält u.a.: Christian Flemes: Twei Moore; Franz Poppe: Unner hoge, dicke Eeken; Hermann Löns: Das schönste deutsche Land; Fr. Schöndorf: Die Entstehung der ostfriesischen Inseln und Meeresbuchten, Richard Linde. Neuwerk und Scharhörn; Hermann Allmers: Feldeinsamkeit; Hermann Allmers: Friesengruß; Bernhard Flemes: Emden; Franz Poppe: Das Ammerland; Heinrich Scharrelmann. Von einem uralten Hause und wer darin wohnte; Karl Schaefer: Die Neuzeit in Bremen; Hermann Allmers. Bremerhaven; Bernhard Flemes: Porstmoor im Frühling; Rainer Maria Rilke: Worpswede; Franz Diederich: Lieder von Worpswede; Friedrich Freudenthal: Dat Dorp in stille Heide; Hermann Löns: Die letzten; Börries Freiherr von Münchhausen: Birken-Legendchen; Hermann Löns: In der hohen Heide; Bernhard Flemes: Celle; Franz Diederich: Drei Heidegedichte; Wilhelm Raabe: Kleine Weserstadt; Bernhard Flemes: Weserfahrt; Bernhard Flemes. Lemgo, Lippe-Detmolds schönste Stadt; Melchior Laborde u. Karl Krone: Hannover, die Großstadt im Grünen; Norbert Jacques: Hildesheim; Martin Bücking: Eine Streiferei durch Braunschweigs alte Straßen; Norbert Jacques: Einbeck; Bernhard Flemes: Der Süntel; Hermann Löns: Unter dem Hange; Karl Henckell. Sonnensegen, Karl Henckell: Vor Sonnenuntergang; Dietrich Vorwerk: Winternacht im Harz; Adolf Ey: Aus dem Harze; Adolf Ey: Der Wildemann und die Spiegel; Plinius: Die Lebensweise der Chauken; Widukind: Die Landung der Sachsen in Hadeln; Hermann Löns: Die Varusschlacht; Standrechtsgesetz Karls des Großen über die Herrschaft des Christentums in Sachsen; Widukind: König Heinrich I., der Städtegründer und Ungarnbesieger; Robert Kohlrausch: Die Kaiserpfalz in Goslar; Hermann Allmers: Der Upstalsboom; Georg Ruseler: Die verhinderte Weihnachtsschlacht; Hermann Allmers. Der Kampf der Stedinger um ihre Freiheit; Georg Ruseler: Frauke von Borkum; Karl Schaefer: Der Bremer Roland; Dietrich Vorwerk: Bischof Buko; Hermann Löns: Die Heidbauern; Lulu von Strauß und Torney: Schweden im Dorf; Robert Kohlrausch: Die St. Ursulanacht in Lüneburg; Wilhelm Brandes: Kord Dorings Schuld; Wilhelm Raabe: Aus „Das Odfeld“; Wilhelm Brandes: Der Gutsherr von Vechelde; Hermann Löns: Der Kanonengraf; Robert Dralle: Von der Baronin v. Moringen in Bodenheim … und von deren Sohn Alexander v. Moringen; Zwei Briefe aus „Briefe aus alter Zeit“, hrsg. Von M. Eckardt; Friedrich Freudenthal: Johanna Stegen; Anna Wendland: Herrenhausen; Robert Dralle: Aus „Die Folgen einer Kriegserklärung“ (1866); Hans Leitzen: Vendôme (1870); Bernhard Flemes: zu Hermann Löns‘ Gedächtnis; Adolf Ey: Hermann Löns; Hermann Löns: Matrosenlied; Christian Flemes: Taun 27. Januar 1915; Hans Müller-Brauel: Spruch für Daheimgebliebene; Bernhard Flemes. Hermann Allmers: Das Altländer Bauernhaus; Louis Victor Israels: Bunt Knutje; Fritz Husmann: Laterne, Laterne; Fritz Husmann: Dat sneet!; Fritz Husmann: De erste Spree; Hermann Löns: Jan Torf, Karl Söhle: Heideostern; Wilhelm Keetz: Das Leben und Treiben auf einer alten niedersächsischen Bauerndiele; Franz Poppe: Use noorddütsch Buernhus; Karl Uhden: Schützenfest im Wummingen; Gustav Kohne: Auf der Hochzeit; Karl Söhle: Niedersächsischer Dorftanz; Hermann Löns. Der Heidhauer, Karl Julius Carlowitz: Heidesommerabend; Karl Julius Carlowitz: Morgengold; Wilhelm Schaer: Die Stimme des Blutes; Christian Flemes: Großmutter; Christian Flemes: Dei Stiwnackte; Christian Flemes: Dat is Natur öhr Starwedag; Christian Flemes: Lütje Küken; Ein Brief Wilhelm Raabes; Wilhelm Busch: Meiers Hinnerk; August Biester: Dat Kaffeedrinken; Bernhard Flemes: Vier Skizzen; Lulu von Strauß und Torney: Letzte Ernte; Börries Freiherr von Münchhhausen: Das sind wir; Börries Freiherr von Münchhausen: Dreigespräch; Bernhard Flemes: Mein Erbteil; Bernhard Flemes: Dorfabend; Robert Dralle: Bei Licht und Feuer; G. H. Kockelkorn: Die mechanische Weberei zu Linden; G. H. Kockelkorn: Im Nonnenberger Kalischacht; Hermann Löns: Die Kaliversammlung; Hermann Löns: Der Bohrturm; Bernhard Flemes: Drei Gedichte aus dem Waldhause; Heinrich Sohnrey: Grüne Ostern und fröhliche Leute; Emma Flügel: Aus „Lüttgendörp“; Adolf Ey: Her Harzweiberkrawall; Sprichwörter gesammelt von Hans Müller-Brauel
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		[1915]
	
	
		Verlag: 
		Leipzig, Brandstetter
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dpl
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		VIII, 372 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		[In Fraktur] ; Kopierverbot
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Schöne Literatur