Cover von Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche wird in neuem Tab geöffnet

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pieper, Dietmar (Verfasser)
Jahr: 2023
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Emp 41 Pie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Schon vor mehr als 300 Jahren gewöhnten sich die Deutschen an das Leben in der Welt des Kolonialismus. Sie kleideten sich in weich fließende Baumwolle, sie tranken Kaffee und Kakao, den sie mit Zucker aus dem Saft von Zuckerrohr süßten. Kaufleute aus den Hansestädten lieferten die Waren nach Deutschland nicht selten auf Schiffen, die vorher versklavte Afrikaner nach Brasilien oder in die Karibik transportiert hatten. Schließlich wurde die lang geübte Ausbeutung zur Grundlage des deutschen Kolonialreichs in Afrika, Ozeanien und China: Das weltumspannende Imperium war größer, als heute oft angenommen wird. Private Unternehmer hatten die Voraussetzungen dafür geschaffen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pieper, Dietmar (Verfasser)
Jahr: 2023
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 41
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-07167-3
Beschreibung: 348 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Kolonialismus, Deutschland, Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachbuch