Cover von Der chinesische Paravent wird in neuem Tab geöffnet

Der chinesische Paravent

wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kuhn, Nicola (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: München, dtv
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Emp 41 Kuh Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Koloniales Erbe als Familiengeschichte - Beutestücke in deutschen Wohnzimmrn
Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen.
Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen.
Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbundenNicola Kuhn ist Expertin für Raubkunst und renommierte Journalistin

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kuhn, Nicola (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: München, dtv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 41
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-28403-5
Beschreibung: 364 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Kolonialismus, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Artefakt, Ausbeutung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Der chinesische Paravent
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 355-360
Mediengruppe: Sachbuch