Cover von Großsteingräber in Niedersachsen wird in neuem Tab geöffnet

Großsteingräber in Niedersachsen

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Hildesheim , Lax
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Del Gro Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:
Zweigstelle: Stadtbücherei Standorte: Del Gro / Magazin Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Enthält u.a.: Heinz Schirnig: Einführung; Ulrich Fischer: Europäische Verbindungen der niedersächsischen Großsteingräber; Elisabeth Schlicht: Die Großsteingräber im nordwestlichen Niedersachsen; Friedrich Laux: Die Großsteingräber im nordöstlichen Niedersachsen; Hans-Jürgen Häßler: Die Lübbensteine bei Helmstedt; Reinhard Maier: Die jungneolithischen Steinkisten oder Galeriegräber im südlichen Niedersachsen; Wolf-Dieter Tempel: Flachgräber der Trichterbecherkultur; Friedrich Laux: Nachbestattungen in Großsteingräbern. Die Kugelamphorenkultur; Wolf-Dieter Tempel: Nachbestattungen in Großsteingräbern. Die Einzelgrabkultur und die Glockenbecherkultur; Klaus Raddatz: Zur Funktion der Großsteingräber; Hermann Schwabedissen: Zum Alter der Großsteingräber in Norddeutschland; Manfred Rech: Die Omphalosschalen aus Oldendorf, Kreis Lüneburg, und ihre Bedeutung für die Altersbestimmung der Großsteingräber in Niedersachsen; Elisabeth Schlicht: Handels- und Kulturbeziehungen auf Grund von Importfunden aus niedersächsischen Großsteingräbern; Mamoun Fansa: Möglichkeiten der Dokumentation und Auswertung von Keramik aus Großsteingräbern mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung; Wolf-Dieter Tempel: Erfahrungen beim Umsetzen von Großsteingräbern und denkmalpflegerische Probleme; Karl-Ernst Behre: Die natürliche Umwelt der Trichterbecherkultur; Hermann Schwabedissen: Der Beginn des Neolithikums im nordwestlichen Deutschland; Heinz Schirnig: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Siedlungsräume der Trichterbecherkultur am Beispiel des Landkreises Uelzen; Wolfgang Schlüter: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Die Siedlungsgebiete der Trichterbecherkultur im Osnabrücker Raum; Heinz Schirnig: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Das „Huntedorf“ bei Lembruch am Dümmer; Heinz Schirnig: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Die Siedlung Hude I am Dümmer; Heinz Schrinig: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Die Siedlung auf dem Lührsberg bei Dohnsen, Kreis Celle; Heinz Schirnig: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Die Siedlung auf dem Schwarzen Berg bei Wittenwater, Kreis Uelzen;W. Haio Zimmermann: Siedlungen der Trichterbecherkultur in Niedersachsen. Ein Hausgrundriß der Trichterbecherkultur von Flögeln – Im Örtjen, Kreis Cuxhaven

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Hildesheim , Lax
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Del
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7848-1224-4
Beschreibung: VII, 262 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Megalithgrab, Megalithkultur, Niedersachsen, Ausstellungskatalog
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schirnig, Heinz [Hrsg.]; Behre, Karl-Ernst [Mitarb.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachbuch