 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen
			
		
		
		
			75 Erinnerungsorte
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Göttingen, Wallstein
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Stadtbücherei | Standorte:
				Del
Ges | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Im November 2021 und im Januar 2022 begehen Niedersachsen und Bremen ihre 75-jährigen Landesjubiläen. Als Jubiläumsgabe für ihre beiden Stifterländer nimmt die Historische Kommission nun die Erinnerungskultur Nordwestdeutschlands in den Blick. Die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte der Regionen findet diverse Anknüpfungspunkte: Konkrete Orte, Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Bräuche, Lieder, Personen und Ideen. Diese Erinnerungsorte ermöglichen eine Aneignung der Vergangenheit und eine Identitätsbildung und Selbstverortung unserer Gesellschaft. Sie können vergessen, wiederbelebt und je nach Interessenlage neu interpretiert werden.
In kurzen Essays werden exemplarisch 75 regionale, gesamtniedersächsisch-bremische sowie nationale und europäische Erinnerungsorte vorgestellt, die einen Bezug zu Niedersachsen und Bremen haben. Dabei wird der Bogen von der Antike bis zur Gegenwart gespannt und das breite Methodenspektrum der modernen Landesgeschichte zur Anwendung gebracht.
Enthält: Die Varusschlacht; Karl der Große; Der Sachsenhain; Niederdeutsche Sprache; Der Rammelsberg; Der Upstalsboom bei Aurich; Königslutter – Eine niedersächsische Herrschergrablege; Die Welfen; Heinrich der Löwe; Kloster Loccum; Die Stedinger; Der Rattenfänger von Hameln; Die Weser; Das Niedersachsenross; Das hannoversche Schützenfest; Einbecker Bier und schnelle Räder; Die Große Kirche Emdens, Der Bremer Roland; Die Dynastie der Oldenburger; Maria von Jever; Till Eulenspiegel; Die Klosterkammer Hannover und die ihr verbundenen Frauenklöster; Die Weserrenaissance; Universität Helmstedt; „Pferdeland“ Niedersachsen; Hollandgänger; Graf Anton Günther von Oldenburg; Friedensstadt Osnabrück; Der tausendjährige Rosenstock am Hildesheimer Dom; Sophie von der Pfalz; Gottfried Wilhelm Leibniz; Die Schaumburger Tracht(en); Die Personalunion; Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe; Lessing; Justus Möser; Torf und Moor; Die Bremer Stadtmusikanten; Landschaften als Institutionen in Niedersachsen; Der Auswandererhafen Bremerhaven; Die Waterloo-Säule in Hannover; Die Göttinger Sieben; Das „roten Linden“; Das Braunschweiger Residenzschloss; Rechtenfleth, Allmers und das Marschenbuch; Die erste Erdölbohrung „der Welt“ in Wietze; Wilhelm Busch: „Max und Moritz“; Wilhelmshaven – Stadt der Marine?; Die Konsumgenossenschaft Hannover; Worpswede; Israelitische Gartenbauschule Ahlem; Zuckerfabriken; Die Lüneburger Heide; Der Mittellandkanal; Göttinger Nobelpreisträger; Das Neue Rathaus von Hannover; Das „Rote Schloß“ in Braunschweig; Wilhelm Kaisen; Das Niedersachsenlied; Kardinal Clemens August Graf von Galen; Der „Bremer Elefant“ – ein Antikolonialdenkmal; Die Heil- und Pflegeanstalt Wehnen; Der Bückeberg und das Reichserntedankfest; Der Maschsee; Wolfsburg: Die Autostadt als Roman; Bergen-Belsen; Der Bunker „Valentin“; Felix Nussbaum; Das Lager Friedland; Die innerdeutsche Grenze und der Grenzübergang bei Helmstedt und Marienborn; Hinrich Wilhelm Kopf; Das Schulbuch; Ostfriesenwitz; Die Rote-Punkt-Aktion 1969 in Hannover; Ort der Demokratie, Ort der Erinnerung: Gorleben und der Atomausstieg
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Göttingen, Wallstein
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Del
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8353-3872-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8353-3872-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., unveränd. Aufl., 512 S. : zahlr. Ill. (z. T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch