wird in neuem Tab geöffnet
Saxones
[Niedersächsische Landesausstellung 2019]
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2019
Verlag:
Darmstadt, wbg Theiss
Mediengruppe:
Sachbuch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Del
Sax
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Enthält u.a.: Ole Zimmermann: Wer sind die Niedersachsen? Anmerkungen zur Erfindung einer Identität; Ole Zimmermann: „Sturmfest und erdverwachsen“ – das Niedersachsenlied; Brage bei der Wieden: Niedersachsenross und Westfalenpferd – wie kam das Pferd ins Wappen?; Robert Flierman: Die Neuerfindung eines Volkes. Sächsische Identitäten vor und nach den Sachsenkriegen; Babette Ludovici: Die neue Geschichte der alten Sachsen; Philipp Sulzer: Der Sax – tödlicher Allrounder des Frühen Mittelalters; Werner Eck: Am Rande des römischen Imperiums. Das rechtsrheinische Germanien bis zur Elbe; Jan Schuster: Provinzielle Verhältnisse? Das Land zwischen Rhein und Elbe im 1. und 2. Jahrhundert; Wolfgang Ebel-Zepezauer: Bleierne Zeiten? Auf der Spur eines römisch-germanischen Joint Ventures am Hellweg; Babette Ludovici: Das vergessene Jahrhundert. Was geschah in Niedersachsen zwischen 200 und 300 n. Chr.?; Michael Geschwinde: Roms vergessener Feldzug: das Harzhorn-Ereignis; Thomas Fischer: Köln zur Zeit des Gallischen Sonderreiches; Annette Siegmüller, Ute Bartelt u. Patrick Könemann: Über Stock und Stein? Verkehrssysteme und Warenumschlag in Westfalen und Niedersachsen zur Römischen Kaiserzeit, Matthias Becker: Im Zentrum des Geschehens? Mitteldeutschland im 3. Jahrhundert; Claus von Carnap-Bornheim: Gesellschaften in Bewegung. Südskandinavien im 3. Jahrhundert; Andreas Rau: „Bauernland in Veteranenhand“. Söldnergräber und Schatzfunde des 4./5. Jahrhunderts in Niedersachsen und Westfalen; Andreas Rau: Gut abgeschnitten! „Britannisches“ Geld in Nordwestdeutschland; Andreas Hüser: „Jeder hat einen Sitz für sich und einen Tisch.“ Hölzernes Mobiliar des 4. und 5. Jahrhunderts von der Fallward; Stefan Kötz u. Babette Ludovici: Kein Kampf der Kulturen. Leben am Hellweg im 4. und 5. Jahrhundert; Johan A. W. Nicolay: Ein frühes Königreich im Elbe-Weser-Dreieck?; Karen Hoilund Nielsen: Stammeskunst? Handwerk und Identität im Elbe-Weser-Dreieck im 4. und 5. Jahrhundert; Charlotte Behr u. John Hines: Wer kommt im 4. Und 5. Jahrhundert vom Kontinent nach Britannien, ab wann und warum?; Alexandra Pesch: Fragmente einer Weltanschauung. Goldbrakteaten und Goldhalsringe aus Niedersachsen; Iris Aufderhaar: Kultzentrum Sievern?; Matthias Hardt: Wie weit reicht der Arm Herminafrids? Die Könige der Thüringer und ihr Reich; Vera Brieske: Fremde Frauen? Thüringischer Schmuck in Niedersachsen; Iris Aufderhaar; Christoph Grünewald u. Babette Ludovici: Unterwegs in Raum und Zeit; Daniel Föller: Beschönigen – kritisieren – betrauern. Die Unterwerfung der Thüringer durch die Frankenkönige 531 in zeitgenössischen Zeugnissen; Dieter Quast: „It’s a man‘ world“. Reiche Kriegergräber der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts in Mitteleuropa; Daniel Winger: Gemeinsam in den Tod. Der Krieger von Hiddestorf und seine Begleiter; Daniel Winger: Ross und Reiter: Pferde im frühmittelelterlichen Bestattungsritual; Daniel Winger: Für die exklusiv gedeckte Tafel: Thüringische Drehscheibenkeramik; Hauke Jöns: Wüstes Land? Die Siedlungslücke des 6. und 7. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland; Daniel Winger: Grenzgesellschaft im Wandel. Die westfälische Hellwegelite im 6. und 7. Jahrhundert; Vera Brieske: Primus inter pares? Eine fürstliche Bestattung für einen großen Mann; Heike Pöppelmann: Dort gibt es keine Seine und auch nicht den Rhein! Fränkische Kultur in Ostfalen; Babette Ludovici: Denkmal mit Aussicht: der Grabhügel von Klein-Vahlberg; Babatte Ludovici: Eine Schlange mit zwei Köpfen: die Goldkette von Isenbüttel; Vera Brieske, Christoph Grünewald u. Babette Ludovici: Bodenfunde legen Zeugnis ab. Frühe Christen am Hellweg; Karen Hoilund Nielsen: Fuß in der Tür. Südskandinavier in Mitteldeutschland; Matthias Hardt: „Totschlag, Raub und Brandstiftung“. Karolingische Hausmeier und Königeund die Sachsen östlich des Rheins; Martin Kroker: Die Pfalz Paderborn; Matthias Hardt: Sichtbar gemacht – Elbe und Saale als Grenze des Kaiserreiches Karls des Großen; Jens Schneeweiss: Wo lag Schezla? Ein vergessener Grenzort des frühen 9. Jahrhunderts; Steffen Patzold: Die Paganisierung der Bewohner der frühmittelalterlichen Saxonia durch Karl den Großen; Babette Ludovici: Schwer zu fassen. Die sächsischen Gegner der Karolinger; Gerd Althoff: Widukind. Herzog in Sachsen (777-785); Hans-Walter Stork: „… lass Deine Engel Wächter ihrer Mauern sein“. Das Kloster Corvey und die Anfänge der Schriftlichkeit in Sachsen; Heike Sahm: Der „Heliand“: das Leben Jesu in 6000 Stabreimversen; Theo Kölzer: Ohne Masterplan und Reißbrett. Die Entstehung von Bistümern in der Saxonia im 9. Jahrhundert; Babette Ludovici: Abschied von den Hügeln der Heiden; Hedwig Röckelein: Heilige Gebeine. Christliche Stiftungen sächsischer Adliger und der Reliquientransfer nach Sachsen; Matthias Zirm: Hathumods erste Kirche: Ausgrabungen im Kloster Brunshausen; Hedwig Röckelein: Wächter der Grenze: das Geschlecht der Liudolfinger; Hedwig Röckelein: Imagepflege: die Sachsengeschichte Rudolfs von Fulda; Matthias Becher: Ostfränkische Könige aus Sachsen. Heinrich I. und sein Sohn Otto I.; Michael Geschwinde u. Markus C. Blaich: Schutz und Glanz. Die königliche Pfalz Werla; Gerd Althoff: Widukind von Corvey. Ein Mönch schreibt Geschichte; Christian Heitzmann: Widukinds Bibliothek
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2019
Verlag:
Darmstadt, wbg Theiss
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Del
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8062-4005-4
2. ISBN:
3-8062-4005-1
Beschreibung:
376 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Sachbuch